Wir möchten die Inhalte unserer Website und Werbeanzeigen gerne auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Nutzenden abstimmen. Auch auf anderen Webseiten, die Nutzende besuchen, möchten wir zielgerichtete Werbung für unsere Produkte anbieten können. Zudem möchten wir erkennen, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen sind. Um dies zu erreichen, verwenden wir verschiedene Technologien von Drittanbietern zur Auswertung des Nutzungsverhaltens, zur Durchführung von Werbekampagnen sowie zur Erfolgsmessung. Allen technischen Verfahren ist gemein, dass in unserem Verantwortungsbereich keine Klardaten von Nutzenden (insbesondere Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) verwendet werden, sondern lediglich zufällige Kennziffern (sog. UserIDs) eine Wiedererkennung des Endgerätes erlauben.
A) Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nur mit Einwilligung der Nutzenden verwenden wir den Analysedienst Google Analytics. Dieser Dienst wird in unserem Auftrag von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (im Folgenden kurz: Google) betrieben. Er erlaubt es uns, die Nutzung unserer Website auszuwerten und daraus Reports über die Websiteaktivitäten zusammenstellen zu lassen. Er ist zudem entscheidend dafür, Nutzer in Zielgruppen für Marketingzwecke zusammenfassen zu lassen, um diese gezielt bei Marketingmaßnahmen – auch auf anderen Websites/Apps – innerhalb des Google Werbenetzwerks anzusprechen (vgl. ergänzend dazu auch im nächsten Abschnitt "Google Ads").
Die Nutzung des Dienstes ist ohne die Setzung der im Consent Management Tool zu diesem Anbieter gelisteten Marketing-Cookies und insbesondere ohne anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten im Wege des Auslesens und Abgleichens der Cookie-Informationen nicht sinnvoll möglich. Es werden in dem Zuge folgende Daten verarbeitet:
- Nutzungsbezogene Informationen wie aufgerufene URLs, Nutzungszeitpunkte, Nutzungsdauer und Kanal, von dem der Nutzende auf unsere Website gelangt ist (z. B. über eine Werbeanzeige); Klickpfad, Initiierung von Downloads;
- Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Spracheinstellung, regionaler Netzeintrittspunkt des anfragenden Endgerätes; Internetprovider;
- Individuelle Kennziffern: CookieIDs, die eine Identifizierung des Endgerätes ermöglichen.
Um eine datensparsame Nutzung des Analysedienstes zu gewährleisten, haben wir eine technische Vorkehrung getroffen, die eine Übermittlung der IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an den Dienstleister verhindert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach Eingang auf den von uns verantworteten Servern aus der technischen Nutzeranfrage gelöscht und durch eine zufällige Kennung ersetzt. So wird ausgeschlossen, dass der Dienstanbieter in die Lage versetzt wird, über dieses Datum die Klardaten des Nutzers zu ermitteln.
Zudem sind die im Consent Management Tool zu diesem Anbieter gelisteten Marketing-Cookies so gestaltet, dass sie nur unter der Domain „gothaer.de“ und somit nur für uns Wirkung entfalten. Selbst wenn auf anderen Websites der Dienst desselben Anbieters eingesetzt wird, kann dieser die von uns gesetzten Cookies nicht auslesen bzw. interpretieren. Eine Nachverfolgung eines bestimmten Nutzers bzw. dessen Browsers über voneinander unabhängige Websites hinweg ist somit ausgeschlossen. Einschränkend weisen wir darauf hin, dass dies nicht für Besucher der Website gilt, die während ihres Besuchs auch in ihren Google-Account eingeloggt sind. In einem solchen Fall ist nicht auszuschließen, dass Google sämtliche Interaktionen des Nutzers nachvollziehen kann. Dies geschieht auf Grundlage des Nutzungsvertrages zwischen Google und dem jeweiligen Besucher der Website und somit außerhalb unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung.
Der Detaillierungsgrad der vom Anbieter erstellten Reports über die Websiteaktivitäten hängt davon ab, ob es sich bei den Besuchern unserer Website gleichzeitig um Google-Kunden handelt oder nicht. Sollten Besucher Google-Kunden sein und in ihrem dortigen Konto personalisierter Werbung zugestimmt haben, führt dies dazu, dass eine intensivere Nutzungsanalyse stattfindet (z. B. zusätzliche Erfassung von Informationen wie Interessen und demographische Daten). Dann kann beispielsweise auch festgestellt werden, wie der Besucher über mehrere Browser und Geräte mit unserer Website interagiert. Darauf basierend können auch Anzeigen in geräteübergreifenden Werbekampagnen von Google-Kunden an diese Nutzer ausgeliefert werden. Wir erhalten allerdings selbst in diesen Fällen keinen Zugriff auf konkrete Nutzungsdaten einzelner Nutzer, sondern lediglich Reports mit statistischen Daten. Sofern Sie nicht Teil der intensiveren Nutzungsanalyse werden wollen, deaktivieren Sie bitte in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option "personalisierte Werbung".
Der Diensteanbieter stellt weitere detaillierte Informationen zu seinen Verarbeitungsprozessen unter folgendem Link zur Verfügung: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de&hl=de
Die oben aufgelisteten Daten über die Nutzung unserer digitalen Angebote werden im Anschluss an die durch uns durchgeführte Ersetzung der IP-Adresse über unseren Anbieter an einen Server seines Mutterkonzerns in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet, um uns die Reports zur Verfügung stellen zu können. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass personenbezogene Daten durch amerikanische Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist.
Wir halten die von uns veranlassten Datenübermittlung trotz dieser generellen Einschätzung der US-amerikanischen Rechtslage für zulässig. Denn wir haben nicht nur unseren europäischen Dienstleister dazu verpflichtet, die EU-Standardvertragsklauseln mit Empfängern der Daten in den USA zu schließen und zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umzusetzen (z. B. Verschlüsselung von Data in transit und strikte Zugriffsbeschränkungen auf dort gespeicherte Datensätze). Vielmehr haben wir durch die oben beschriebenen technischen Vorkehrungen (keine Übermittlung der IP-Adresse und Beschränkung der Cookies auf unsere Domain) zusätzliche Maßnahmen umgesetzt, die den berechtigten Datenschutzinteressen der Nutzenden Rechnung tragen. Hinzu kommt, dass das US-amerikanische Mutterunternehmen unter dem Data Privacy Framework zertifiziert ist, sodass weitergehende Rechte und Schutzvorkehrungen zugunsten der Nutzer*innen bestehen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus obiger Beschreibung. Rechtsgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungsprozesse ist die Einwilligung der Nutzenden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche die Nutzenden gemeinsam mit der Einwilligung in die Setzung von Marketing-Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) des Anbieters über das Consent Management Tool erklären. Die Datenübermittlungen in die USA stützen wir auf Art. 45 Abs. 3 und auf 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO. Einblick in die Standardvertragsklauseln können Nutzende durch eine Anfrage beim Datenschutzbeauftragten erhalten. Die Einwilligung kann jederzeit über das Consent Management Tool widerrufen werden. Dazu muss lediglich die Cookie-Setzung für den Dienst des Anbieters oder die Setzung von sämtlichen Marketing-Cookies wieder deaktiviert werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Dauer der Speicherung
Der Anbieter wurde dazu verpflichtet, die Datensätze des jeweiligen Nutzenden 14 Monate nach letztmaliger Interaktion mit unserer Website zu löschen. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Aggregierte Daten in den uns zur Verfügung gestellten Reports lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer*innen zu und werden daher nicht gelöscht. Die Funktionsdauer der eingesetzten Cookies lässt sich dem Consent Management Tool entnehmen.
B) Google Ads
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Analytics steht unsere Nutzung von Google Ads, das ebenfalls zum Online-Werbeprogramm im Google-Werbenetzwerk gehört. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Ergänzend zu den obigen Erläuterungen unter Google Analytics gilt Folgendes:
Google Ads ermöglicht es uns, interessenbasierte Online-Werbung auf anderen Webseiten oder in der Google-Suche schalten und evaluieren zu können. Teil des Services ist insbesondere die Gestaltung der Anzeigen, die Auswahl einer von Google gemäß unseren Anforderungen selektierten Zielgruppe, das Bieten auf Werbeplätze mit Hilfe automatisierter Entscheidungsfindungstools und die Analyse der Reichweite bzw. Wirksamkeit der Kampagnen.
Mit Hilfe der im Zusammenhang mit Google Analytics erläuterten Daten und der dort benannten Cookies sowie ggf. weiteren durch Google auf anderen Websites eigenverantwortlich gesetzten Cookies kann das Nutzerverhalten analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. So erfahren wir zum Beispiel, ob und wie viele Nutzer*innen über unsere Anzeigen aus dem Google-Werbenetzwerk auf unsere Website gelangt sind. Zudem ist es möglich, Nutzer*innen, die unsere Website bereits besucht und sich für unser Angebot interessiert haben, zielgerichtete Werbung auf den Seiten der Mitglieder des Google Werbenetzwerks auszuspielen. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer*innen persönlich identifizieren lassen.
Die im Consent Management Tool zu diesem Anbieter gelisteten Marketing-Cookies sind so gestaltet, dass sie nur unter der Domain "gothaer.de" und somit nur für uns Wirkung entfalten. Selbst wenn auf anderen Websites der Dienst desselben Anbieters eingesetzt wird, kann dieser die von uns gesetzten Cookies nicht auslesen bzw. interpretieren. Eine Nachverfolgung eines bestimmten Nutzers bzw. dessen Browsers über voneinander unabhängige Websites hinweg ist somit ausgeschlossen. Einschränkend weisen wir darauf hin, dass dies nicht für Besucher der Website gilt, die während ihres Besuchs auch in ihrem Google-Account eingeloggt sind. In einem solchen Fall ist nicht auszuschließen, dass Google mittels auf anderen Websites gesetzten Cookies sämtliche Interaktionen des Nutzers nachvollziehen kann. Dies geschieht auf Grundlage des Nutzungsvertrages zwischen Google und dem/der jeweiligen Besucher*in der Website und somit außerhalb unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Es gelten die Ausführungen zu Google Analytics.
3. Dauer der Speicherung
Es gelten die Ausführungen zu Google Analytics.
C) Bing
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Falle der Einwilligung der Besucher*innen unserer Website nutzen wir zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei werden von Microsoft Bing Ads die im Consent Management Tool zu diesem Anbieter gelisteten Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Bing Ads ermöglicht es uns, interessenbasierte Online-Werbung auf anderen Webseiten oder in der Bing-Suche schalten und evaluieren zu können Rechtsgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungsprozesse ist die Einwilligung der Nutzenden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche die Nutzenden gemeinsam mit der Einwilligung in die Setzung von Marketing-Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) des Anbieters über das Consent Management Tool erklären. Die Einwilligung kann jederzeit über das Consent Management Tool widerrufen werden. Dazu muss lediglich die Cookie-Setzung für den Dienst des Anbieters oder die Setzung von sämtlichen Marketing-Cookies wieder deaktiviert werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Dauer der Speicherung
Die uns zur Verfügung gestellten Reports lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer*innen zu und unterliegen daher keiner Löschroutine. Die Funktionsdauer der eingesetzten Cookies lässt sich dem Consent Management Tool entnehmen.
D) Facebook
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nur mit Einwilligung der Besucher*innen unserer Website nutzen wir eine Tracking-Technologie unseres Dienstleisters Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland (“Facebook”). Sie erlaubt es uns, Interaktionen von Besuchern mit unserer Website auszuwerten, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben ("Conversion"). Zudem eröffnet sie uns unter gewissen Umständen die Möglichkeit, individualisierte Werbung nach Besuch unserer Website im Facebook-Netzwerk ausspielen zu lassen ("Re-Targeting").
Die Nutzung des Dienstes ist ohne die Setzung der im Consent Management Tool zu diesem Anbieter gelisteten Marketing-Cookies und insbesondere ohne anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten im Wege des Auslesens und Abgleichens der Cookie-Informationen nicht sinnvoll möglich. Es werden in dem Zuge folgende Daten verarbeitet:
- Nutzungsbezogene Informationen wie aufgerufene URLs, Nutzungszeitpunkte, Nutzungsdauer und Kanal, von dem der Nutzende auf unsere Website gelangt ist (z. B. über eine Werbeanzeige); Klickpfad;
- Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Spracheinstellung, regionaler Netzeintrittspunkt des anfragenden Endgerätes; Internetprovider;
- Individuelle Kennziffern: CookieIDs, die eine Identifizierung des Endgerätes ermöglichen.
Wir erhalten keinen Zugriff auf konkrete Nutzungsdaten einzelner Nutzer und können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Technologie von Facebook hilft uns lediglich dabei, die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen auszuwerten und künftige Werbemaßnahmen über Facebook zu optimieren.
Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass aus deren Sicht eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns nicht beeinflusst werden, sondern geschieht auf Grundlage des Nutzungsvertrages zwischen Facebook und dem jeweiligen Besucher der Website und somit außerhalb unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden sich Hinweise zum Schutz der Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Nutzer*innen können außerdem die Retargeting-Funktion im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Unser Vertragspartner sorgt dafür, dass die erhobenen Daten an seine Sub-Dienstleister mit Servern in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass personenbezogene Daten durch amerikanische Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist.
Wir halten die von uns veranlassten Datenübermittlung trotz dieser generellen Einschätzung der US-amerikanischen Rechtslage für zulässig. Denn unser Dienstleister ist verpflichtet, technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umzusetzen (z. B. Verschlüsselung von Data in transit und strikte Zugriffsbeschränkungen auf dort gespeicherte Datensätze). Zudem findet keine Übermittlung der IP-Adresse statt. Hinzu kommt, dass das US-amerikanische Unternehmen unter dem Data Privacy Framework zertifiziert ist, sodass weitergehende Rechte und Schutzvorkehrungen zugunsten der Nutzer*innen bestehen.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungsprozesse ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche die Nutzenden gemeinsam mit der Einwilligung in die Setzung von Marketing-Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) des Anbieters über das Consent Management Tool erklären. Die Einwilligung kann jederzeit über das Consent Management Tool widerrufen werden. Dazu muss lediglich die Cookie-Setzung für den Dienst des Anbieters oder die Setzung von sämtlichen Marketing-Cookies wieder deaktiviert werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Dauer der Speicherung
Die uns zur Verfügung gestellten Reports lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer*innen zu und unterliegen daher keiner Löschroutine. Die Funktionsdauer der eingesetzten Cookies lässt sich dem Consent Management Tool entnehmen.
E) Outbrain
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nur mit Einwilligung der Nutzenden verwenden wir auf unserer Website das Outbrain-Pixel der Outbrain UK Ltd., 175 High Holborn, London, WC1V 7AA, Vereinigtes Königreich (im Folgenden: „Outbrain“). Das Outbrain-Pixel dient dazu, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Outbrain und wir sind für die durch das Pixel ausgelöste Datenerhebung gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich auf die Datenerhebung durch das Outbrain-Pixel. Die weitere Verarbeitung durch Outbrain erfolgt eigenständig. Die gemeinsam obliegenden Verantwortlichkeiten wurden in einer Datenschutzvereinbarung festgehalten, die Sie unter https://www.outbrain.com/legal#amplify-dpa-us einsehen können.
Das Outbrain-Pixel prüft, ob Ihr Endgerät über eine Outbrain-Nutzerkennung (UUID) verfügt. Wird eine solche UUID erkannt, können wir nachvollziehen, ob Sie bereits über eine Outbrain-Nutzerkennung verfügen und welche Bereiche unserer Webseite mit dieser Nutzerkennung besucht wurden. Dies ermöglicht uns, die Effektivität unserer Werbekampagnen zu analysieren und zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird. Über diese pseudonymen Datenverarbeitungen hinaus werden keine identifizierbaren personenbezogenen Informationen erhoben, übermittelt oder gespeichert.
Erfasst werden insbesondere folgende Daten:
- Ob Ihr Endgerät über eine Outbrain-UUID verfügt
- Welche Seitenbereiche mit einer bestimmten Nutzerkennung besucht wurden
- Klicks und Interaktionen im Zusammenhang mit Outbrain-Anzeigen
- Gerätebezogene Informationen wie Gerätetyp, Browsertyp und Betriebssystem
- Zeitpunkte und URLs der Seitenaufrufe
Falls Ihr Endgerät keine Outbrain-UUID aufweist oder Sie der Datenverarbeitung nicht zugestimmt haben, werden keine Daten durch das Outbrain-Pixel erfasst.
Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dem Outbrain-Pixel können Sie sowohl bei uns als auch direkt bei Outbrain UK Ltd. geltend machen. Wir leiten entsprechende Anfragen an Outbrain weiter. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie unter: https://www.outbrain.com/privacy/de/
2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus obiger Beschreibung. Rechtsgrundlage für die beschriebenen Verarbeitungsprozesse ist die Einwilligung der Nutzenden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, welche die Nutzenden gemeinsam mit der Einwilligung in die Setzung von Marketing-Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) des Anbieters über das Consent Management Tool erklären. Die Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich (UK) stützen wir auf Art. 45 Abs. 3 und auf 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit über das Consent Management Tool widerrufen werden. Dazu muss lediglich die Cookie-Setzung für den Dienst des Anbieters oder die Setzung von sämtlichen Marketing-Cookies wieder deaktiviert werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Dauer der Speicherung
Wir speichern die oben genannten Daten für einen Zeitraum von 13 Monaten ab ihrer Erhebung.