Jedes Jahr wählen Vorstand und Kuratorium ein Förderthema im Bereich des Klimaschutz, zu dem Förderanträge vergeben werden. Unser Förderthema für das Jahr 2026 ist nachhaltige Stadtentwicklung.
Warum ist das Thema wichtig für den Klimaschutz?
Nachhaltige Stadtentwicklung spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz, weil Städte enorme Mengen an Energie verbrauchen und große Mengen an CO₂-Emissionen verursachen.
In Deutschland lebt rund 77 % der Bevölkerung in Städten – Tendenz steigend. Städte sind damit zentrale Lebensräume und entscheidende Orte für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Der hohe Energieverbrauch, dichte Verkehrsinfrastruktur und versiegelte Flächen machen Städte zu bedeutenden Treibern von Treibhausgasemissionen und gleichzeitig besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen oder Starkregen.
Durch klimagerechte Planung – wie energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Mobilitätskonzepte und grüne Infrastruktur – können Städte ihren ökologischen Fußabdruck drastisch reduzieren.
Zudem fördert eine nachhaltige Stadt eine höhere Lebensqualität, indem sie saubere Luft, mehr Grünflächen und bessere Verkehrsverbindungen bietet. Kurz gesagt: Nachhaltige Städte sind der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Zukunft!
Von Januar bis April 2026 nehmen wir Anträge zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung entgegen. Anträge können in den Bereichen Forschung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und für konkrete Umweltschutzprojekte gestellt werden. Eine Entscheidung über die Anträge wird im Juli gefällt. Die Umsetzung der Projekte kann über das Antragsjahr hinaus gehen.